Das sogenannte „Digital Signage“ (digitale Werbeschilder, aus dem amerikanischen) ist aus unserer der heutigen Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Digitale Signage ist kurz gesagt die digitale Werbebeschilderung (auch Werbebildschirme genannt) die sowohl innen („indoor“) als auch außerhalb („outdoor“) eines Geschäftes, Museums, Arztpraxis etc. per Bildschirm („Screen“ oder „Display“) gezeigt wird.
Und auch wenn viele unserer Kunden mit diesem Begriff nichts direkt anfangen können, so wird er dennoch so im Werbe- und technischen Umfeld verwendet.
Digital Signage deutsche Übersetzung
Handelsunternehmen nennen diese gern Instrumente auch:
- · Werbebildschirm
- · Instore-TV
- · WerbeTV
- · Werbescreen
- · Digitale Werbung
- · Digitale Anzeigetafel
- · Verkaufs-TV
- · Info-Displays
- · …
Auch bei Google wird zu unserer Überraschung der Begriff Digital Signage (DS) mit weitem Abstand vor synonymen deutschen Begriffen benutzt. Im Geschäftsumfeld eigentlich immer nur der originale Ausdruck aus dem Amerikanischen verwendet.
Und auch wenn viele den Fachbegriff nicht kennen: Ob auf der Autobahnraststätte in den versunkenen Momenten, im Getränkemarkt, hinter dem Tankwart oder beim Warten in der Postfiliale beim Abholen des Zalando-Pakets für die Gattin … wir als Konsumenten können dem Einfluss der lokalisierten, digitalen Werbung nicht entrinnen.
Digital Signage – Digital Displays für Unternehmen und Freiberufler
Aus Unternehmenssicht bietet Digital Signage die Erweiterung der Unternehmenskommunikation bzw. Möglichkeiten zur Einnahmensteigerung durch Werbung in alle Bereiche mit Publikumsverkehr. Von der Arztpraxis über den Getränkemarkt bis hin zu Taxiunternehmer und Tankstelle bietet diese „Technologie“ vielfältige Chancen, die – gelangweilt-tranceähnliche – Aufmerksamkeit des Kunden zu nutzen.

Aber auch wichtige Sicherheits- und Servicehinweise können von der betreuenden Agentur oder der Unternehmenszentrale ohne Zeitverlust (eben digital) vor die „Eyeballs“ der zu Erreichenden eingespielt werden.
In der Corona-Krise 2020 hat sich das jeweilige Digital Signage System auch in dieser Hinsicht bei vielen Kunden bewährt.

Im Wartezimmer der Arztpraxis oder des Krankenhauses kann neben Hygienehinweisen z.B. auch auf angebotene Zusatzleistungen (Eigenwerbung), aber auch benachbarte Restaurants (bezahlte Werbung) aufmerksam gemacht werden – natürlich sofern die jeweils rechtliche Lage dieses zulässt.
Taxiunternehmen können für Zusatzeinnahmen die Fahrzeit der Fahrgäste nutzen und – zielgerichtete – Werbung einspielen.
Was ist ein Digital Signage Display?
Technisch gesehen handelt es sich bei einem solchen System um ein oder mehrere Bildschirme an einem oder mehreren (Unternehmens-)Standorten, die (zentral) gesteuerte Werbebotschaften abspielen.
Jedes System unterscheidet sich in den Spezifikationen deshalb lassen Sie uns es bitte anhand unserer Entwicklung TheBox erläutern.
Beispiel ConsultD TheBox – technisch
Wir haben bewusst den Bildschirm und den Player (Abspieler) voneinander getrennt, damit jeder – immer günstiger werdende – handelsübliche Fernseher verwendet werden kann. Auch sind wir so absolut flexibel in der gewünschten Bildschirmgröße (von 5-85 Zoll) – es ist völlig egal.
Auch ist durch diese Konstruktionsweise der Abspieler (TheBox Player) und der Fernseher in einem Störungsfall jeweils einfach auszutauschen. Es ist keine teure Hardware-Neuanschaffung nötig, wie bei vielen Kombisystemen.
Unser System „TheBox“ setzt auf eine sternförmige Client-Server Struktur. Hierbei werden die anzuzeigenden Informationen (Werbung, YouTube-Videos, Animationen etc.) zentral auf einem bereitgehalten, die die lokalen Player je nach Bedarf abrufen und dabei die ab jetzt anzuzeigenden abholen.
Das System ist über das Internet verbunden und kann weltweit aufgestellt und betreut werden.
Wie funktioniert Digital Signage?
Die Darstellung der Inhalte basiert auf dem Webprotokoll – wir haben diesen Ansatz gewählt, um die Instore-Werbung auch auf den Webseiten unserer Kunden parallel anzeigen zu können (360° Marketing).
Der Betrieb hängt individuell von der Kundensituation ab. In den meisten Fällen funktioniert Digital Signage für unsere Kunden folgendermaßen:
- cloud-basiert
- jeder Screen kann einzeln angesteuert werden
- als Agentur betreuen wir die Inhalte für die meisten unserer Kunden
- Kunden können auch selbst Inhalte einstellen bzw. löschen
- ConsultD spielt die jeweils aktuellen (zentralen) Werbungen ein
- mit den in Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelten Templates können z.B. Marktleiter in Zusammenarbeit mit der Industrie individuelle Werbungen/Spots für den jeweiligen Markt bestellen
- zu saisonalen Events (z.B. Ostern, Weihnachten, Neujahr) schlagen wir Slider-Entwicklungen den Kundengruppen vor, die diese dann je Standort buchen können. Preise werden dabei individuell angepasst
Warum Digital Signage wichtig?
Es wird immer schwieriger, Kunden über die klassischen Wege wie TV oder Zeitung/Zeitschrift zu erreichen.
Zum einen verschiebt die Digitalisierung die Medienmöglichkeiten immer weiter in den individuellen Bereich: YouTube, Instagram und Netflix und Co. zeigen uns genau den Content (die Inhalte) die wir genau jetzt sehen wollen. Ihrem 10-jährigen Sohn oder Tochter werden Sie nur mit Mühe noch erklären können, warum er/sie auf seine Lieblingssendung noch 3h warten soll – sequenzielles Fernsehen ist so 90s. Vom Zeitungslesen mal ganz abgesehen.
Zum anderen bannen die digitalen Medien immer mehr „Eyeball“-Zeit auf den Bildschirm. Unsere Gehirne werden mehr und mehr auf Multitasking und schnelle Interaktion und Responseraten gedrillt.
Die Möglichkeiten zur direkten Interaktion gibt uns direktes Feedback, und unser Gehirn gewöhnt sich zunehmend daran.
Untersuchungen haben gezeigt, dass zum Beispiel ein „Like“ auf einen Post bei Facebook einen Dopamin-Kick auslöst. Wir hängen uns selbst an die Nadel unserer eigenen Neurotransmitter – mit jedem Mal wird der Entzug in Form von „langweiligen“ Medien schwerer zu ertragen.
Was bedeutet das für den Händler oder Freiberufler?
Wie macht dieser Trend Digital Signage so wichtig?
Es bedeutet, dass die eigene Vermarktung zielgerichteter und „Dopamin affiner“ erfolgen muss. Die Aufmerksamkeit der potenziellen Kunden ist immer mehr auf Screens gerichtet und die menschliche Aufmerksamkeitsspanne (Stichwort: nächster Dopaminkick) nähert sich immer mehr dem des sprichwörtlichen Guppys an.
Und Videos fesseln heutzutage wesentlich mehr als Texte. Sie sind wesentlich hirn-freundlicher.
Ihre Werbung muss also diesen veränderte „Sehgewohnheiten“ entgegenkommen.
Digital Signage bietet Ihnen all die Möglichkeiten Ihre potenziellen Kunden in Momenten zu erreichen, in den sie offen sind (Warteschlangen als Beispiel). Und in der besten Weise (z.B. Video).
Auch werden Plakate – zum Beispiel im Tierfuttermarkt – kaum noch wahrgenommen, das Gehirn blendet sie erst gar nicht ins Bewusstsein ein – bewegte Bilder jedoch überwinden den Filter des für die Aufmerksamkeit so wichtigen Hirnareals „RAS“ (Reticular Activation System).
Instore Bildschirm Vorteile
Anwender von Digital Signage nutzen also die verschiedenen Vorteile, die ein solch volldigitales System dem Händler, Unternehmen oder Freiberufler bringt:
- Kunde wird im optimalen Moment der Aufmerksamkeit erreicht (z.B. Langeweile im Wartezimmer)
- Kunde wird mit hirn-kompatiblen, interesse-weckendem Medium erreicht (z.B. Video)
- Botschaften sind in sekundenschnelle austauschbar, anders als z.B. gedruckte Plakate
- Werbeflächen können dezentral angesteuert werden (Internet)
- durch Unternehmenszentrale
- durch Content-Agentur (wie z.B. ConsultD) Bespielung der Flächen komplett outsource-fähig
- hohe Aktualität
- hohe Besucheraufmerksamkeit
- wirkt sehr modern („mal was Neues!“)
- Möglichkeit der Interaktion mit Kunden
- QR-Scanner/Code
- Videochat
- Interaktion mit Mobiltelefon des Kunden im Laden
- oft kostengünstiger als Plakate
- weniger Aufwand als Plakatdruck
- Einbindung/Einspielung von Aussenwerbung in den Markt hinein (wir nennen das 360° Marketing)
Digitale Inhalte
Das beste Digital Signage System ist aber nur so gut wie die Inhalte – der „Content“.
Viele Anbieter der Werbebildschirme fokussieren sich vor allem auf die technische Seite konzentrieren. Dabei ist die Content-Seite mindestens ebenso wichtig.
Der Bildschirm ist nur das Medium – er sorgt dafür, dass die Botschaft zur richtigen Zeit die richtigen „Eyeballs“ findet.
Aber übermittelte Botschaft, die Werbung ist es, weshalb wir den ganzen Aufwand doch überhaupt betreiben.
Allzu oft haben wir aufwendige, technische Lösungen gesehen, die aber völlig lieblos so vor sich hin dudelten.
Auch sehen wir viele Unternehmer, deren Fokus eher auf dem Kaufmännischen liegt. Wichtige Faktoren wir Design (corporate Design) und Attraktivität der Botschaft wurden nur allzu gern an uns übertragen.
Wie oben beschrieben, eignen sich gerade Digital Signage Systeme für eine zentrale – outgesourcte – Betreuung und Verwaltung.