Kurzantwort: Ja natürlich. Es existiert verschiedene Playersoftware auf Android Basis, um ein Tablet, eine Android-TV-Box oder einen SmartTV mit eingebautem Google-SmartTV-Betriebssystem einfach mit Digital Signage aufrüsten zu können.

Da eigentlich alle Android-Hardware von Hause aus gegen sogenannte Root-Zugriffe geschützt ist, bleibt zum Aufspielen der Lösungen auf die Hardware nur der Weg über den Google Play Store (die direkte Installation von Software per Upload der Android-Software als .apk Datei auf das Gerät gelingt bei vorkonfigurierten (handelsüblichen) Tablets und Mobiltelefonen nur mit Änderungen bestimmter Einstellungen und ist eher etwas für Kenner). Insofern muss die Android-Software auf dem Google Play-Store abrufbar sein.

Für Ihr Digital Signage Vorhaben ist es wichtig darauf zu achten, dass Ihr Android-Gerät für die Dauerbelastung ausgelegt ist. Achten Sie insbesondere darauf, dass das Gerät nicht zu heiß wird. Sollten Sie z.B. ein Tablet benutzten, hat dieses eine Batterie. Solche Geräte sind eventuell nicht für 24/7 Stromverkabelung ausgelegt. Achten Sie auf Sicherheitsbestimmungen.

Auch fehlt für die meisten Tablets ein sicherer Weg (VESA-Halterung), diese z.B. an einer Wand zu befestigen.

Kann die Android-Software auf einem Raspberry Pi oder iPad laufen?

Um die Android-Version der Digital Signage Software verwenden zu können, muss es sich natürlich um ein Android-Gerät handeln. Wir werden ab und zu gefragt, ob diese Software auch auf einem Raspberry Pi (Linux und Windows) oder gar auf einem iPad laufen würde… das geht naturgemäß nicht.

Android für Digital Signage Player mit Xibo

Android eignet sich hervorragend als Betriebssystem als Basis der Mediaplayer an den Bildschirmen vor Ort, da es sich um ein leichtes Betriebssystem handelt, dass auch mit schwacher Hardware gut zurechtkommt.

Dennoch setzen die wenigsten gefundenen Werbebildschirmsysteme nur auf Android als Abspielplattform. Beliebte Systeme wie Xibo bieten Android als eine (kostenpflichtige) Plattform für ihre Mediaplayer-Software an, so wie andere Systeme auch.

Der Xibo Player für Android ist allerdings eine kostenpflichtige App, während Xibo an sich auf Windows bzw. Linux Basis und eigenem Server-Hosting an sich komplett kostenlos betrieben werden kann.

Digital Signage mit Android im Kiosk Mode

Eine Möglichkeit unter Android ist die Nutzung eines Browsers im Kiosk Mode, der eine Webseite zeigt, auf der beispielsweise mit WordPress Ihre Bildschirmwerbung abgespielt wird.

Es wird wahrscheinlich notwendig sein auf dem eingesetzten Android-Gerät den Sleep-Modus abzuschalten.

Das gelingt nicht auf allen Android Geräten, z.B. auf meinem Telefon habe ein keine entsprechende Einstellungsmöglichkeit gefunden. Damit wäre dieses Telefon für uns nicht zu gebrauchen.

Schauen Sie unter Einstellungen ?Anzeige ? Schlaf/Sleep, und stellen Sie auf Nie

Falls Sie diese Einstellungsmöglichkeit nicht angezeigt bekommen, versuchen Sie, ob Sie unter
Einstellungen ? Entwickleroptionen ? Wachbleiben/Stay Awake
finden können.

Ansonsten wird dieser Energiesparmodus Ihr Gerät nach der Zeit in den Ruhezustand schalten.

Digital Signage mit dem Fully Kiosk Browser

Hier bieten sich Apps auf dem Google Play Store an wie zum Beispiel der Fully Kiosk Browser. Diese App bietet die Möglichkeit das Android-Gerät im Browser mit Kiosk Mode zu starten.

Fully Kiosk Browser zum Abspielen der Bildschirmwerbung

Die App bietet sehr viele Einstellungsmöglichkeiten und ist komplett auf Englisch, jedoch sollten für unsere Belange die Einstellungen unter

  • „Web Content Settings“? Start URL (hier tragen Sie Ihre Werbewebseiten URL ein)
  • Enable Full Screen ? AN
  • Toolbars and Appearance ? Show Action Bar -> AUS // Show Adressbar -> AUS

ausreichend sein.

Nach dem händischen Start der App startet diese dann den Browser im Fullscreen/Kiosk Mode.

Wenn Sie die Apps per Hand als .apk auf dem Android-Gerät installieren wollen bzw. keinen Zugang zum Google Play Store haben, finden Sie hier den Download-Link.

Die App ist allerdings kostenpflichtig, aktuell kostet die Lizenzierung pro Gerät einmalig 6,90 EUR.

Hinzu kämen die Kosten für die Hardware (Tablet, Android-TV).

Digital Signage mit Android per Kiosk Browser

Android Software von der deutschen Firma Allnet

Die auf Netzwerktechnik und -Geräte spezialisierte deutsche Firma Allnet entwickelt seit ca. 2019 ein eigenes Digital Signage System mit eigener Cloud und eigenen Mediaplayern für Browser und Android.

Für unsere Anwendung kommen zwei Softwarelösungen der Firma infrage:

1. Allnet Fullscreen Browser für Android

Es existiert eine Fullscreen Browser-Kiosk App aus deren Software-Schmiede, die wir für unsere Digital Signage Belange nutzen können.

Einfach auf dem Android-Gerät per Google Play Store installieren, PIN festlegen, Autostart (die angezeigte „0“ ist die Zeit bis Autostart in Sekunden) und die URL Ihres Werbe-Feeds angeben (zu Testzwecken nutzen Sie gern https://consultd.de/digital-signage-demofeed/) und bestätigen.

Die von Ihnen angegebene Webseite wird sofort Fullscreen erscheinen.

Achtung: Wenn die App einmal gestartet ist, ist man im "Kiosk" Mode, kommt also nur schwer zurück in die Einstellungen. Es gibt eine geheime Kombination, die Allnet auf Anfrage herausgibt, mit der man dann per PIN wieder in die Einstellungen gelangt. Hat aber bei mir nicht funktioniert. Ich musste die App de- und neu installieren.

Allnet AllSignage Lösung mit Android – 2 kostenlos

Android Digital Signage mit Allsignage

Ebenso bietet Allnet auch eine komplette Digital Signage Lösung (cloudbasiertes digital signage Content-Management-System und lokale Playersoftware auf Android-Basis) an. Und falls sie die nötige Hardware suchen, auch diese finden Sie bei Allnet).

Das System ist aktuell bis zu zwei Player kostenlos. Lt. Telefonat mit einem Vertreter der Firma wird dies wohl dauerhaft so bleiben, allerdings wird evtl. ab 2022 eine eigene Werbung, z.B. durch ein Wasserzeichen, hinzugefügt.

Aktuell aber ist die Nutzung an bis zu zwei Playern absolut frei, die gesamte Software und Dokumentation sind auf Deutsch.

Um das System aufzusetzen, ist zunächst die Einrichtung eines Kontos unter https://signage.allnet.de/site/login erforderlich, über welches dann die Werbung aufgespielt und gesteuert wird.

Den Android-Player bespielen Sie am besten über den Google Play Store mit dem Allsignage Player von Allnet. Alternativ stehen Ihnen auch in der Allnet Cloud .apk Downloads zur Verfügung, dennoch empfiehlt Allnet dringend aus Updategründen den Weg über den Google Play Store zu gehen.

Similar Posts