Wenn man sich mit Digital Signage Software beschäftigt, stößt man relativ schnell auf die Xibo Lösung.

Xibo ist eine kostenlose Open Source Plattform zur freien Verwendung, die aber auf bestimmten Mediaplayern nur eine kostenpflichtige Software-Version anbietet.

Ganz selbstbewusst schreibt die entwickelnde Firma Xibo Signage Ltd., dass sie nichts weniger vorhaben, als „eine Revolution im Digital Signage voranzutreiben.“

Gibt es Xibo auf Deutsch?

Die Software wird seit 2008 entwickelt und heute auf github gepflegt, sie verfügt über eine aktive Community, hat ihre Wurzeln aber auch sprachlich auf der Insel.

Allerdings gibt es eine deutsche Dependance mit Hildesheimer Telefonnummer.

Xibo kann komplett als kostenloses Open Source System betreiben werden, allerdings ist die Playersoftware für bestimmte Geräte kostenpflichtig,

Xibo vs. Alternative Screenly OSE

Anders als Screenly OSE ist Xibo auch in der kostenlosen Variante nicht auf das eigene Home-Netzwerk beschränkt sondern voll Cloud-fähig, auch können beliebig viele Displays an der Open Source Version betrieben werden. Und Xibo ist nicht an den Raspberry Pi gebunden, sondern kann fast alle Hardware als Player nutzen.

Aufbau des Xibo Digital Signage Systems

Die Software bzw. das Softwarepaket ist in verschiedene Bausteine aufgeteilt:

a. Xibo Server – das Contentmanagement System (CMS)

Das Herzstück von Xibo ist ist der Digital Signage Content Management System Server. Dieses steuert alle Bildschirme, Anwender und Werbungen von einem zentralen, Web-basiertem Cockpit aus.

Die CMS wird auf einem Server gehostet und steht als Open Source und freie Version zur Betreibung auf einem eigenen Server zur Verfügung. Der Xibo Server wird empfohlenerweise mit Docker auf ihrem Server installiert, es ist aber auch eine manuelle Installtion auf einem Server möglch.

Alternativ kann auch für eine Gebühr von aktuell GBP 14.40 pro Displayslot pro Jahr auf eine von Xibo als Xibo in the Cloud angebotene und gehostete Installation zurückgegriffen werden. Xibo bietet einen kostenlosen 14-tägigen Test vorab an.

Dieser Server ist das zentrale System, von dem aus

  • alle User, Gruppen und Berechtigungen
  • alle Designs und Layouts
  • alle Displays/Mediaplayer
  • alle Medien/Inhalte
  • alle Widgets
  • alle Zeitpläne und Lampagnen

angelegt, geändert und gesteuert werden.

Xibo Displays

Alle Bildschirme (Display) bzw. deren Mediaplayer werden über einen am Anfang erzeugten Hardware-Schlüssel identifiziert, so dass jeder Bildschirm einzeln angesteuert werden kann.

Für jeden Bildschirm können Sie ein Profil anlegen und zu einer Bildschirmgruppe hinzufügen, so dass Sie z.b: Änderungen in einem bestimmten Schulgebäude nur einmal an alle dort mit Xibo installierten digitalen Schwarzen Bretter verteilen.

Xibo Layout Designer
Xibo Layout Designer

Xibo Layout und Vorlagen

Die Erstellung von Werbebildschirmen mit Xibo erfolgt über sogenannte Layouts – wie der Bildschirm aufgeteilt ist und welche sogenannten „widgets“ wo auf dem Bildschirm erscheinen sollen.

Widgets sind kleine Anwendungen das lokaöe Wetter oder die Darstellung einer Uhr zu zeigen.

Über das Einfügen von Widgets wird das Layout festgelegt. Layouts können als sogenannte Vorlagen bzw. templates abgespeichert und anderswo wiederverwendet werden.

Xibo bietet auch eine Bibliothek, auf der alle ihre templates hochladen und teilen können.

Xibo Vorlagen Bibliothek

b. Xibo Digital Signage Players

Xibo kann mit jeweiligen Softwarepaketen auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden. Dies sind aktuell:

  • Android* – Kosten 15 GBP pro Lizenz – ab Android 4.4 – Download Android APK Installer Datei
  • webOS* – Kosten 60 GBP – Download WebOS IPK installer Datei
  • Tizen* – Kosten 60 GBP pro Lizenz – Download WGT Installer Datei
  • Linux (Snap)
  • Windows

Die Pakte* für webOS (LG-Geräte), Tizen (Samsung-Geräte) und Android sind kostenpflichtig und müssen käuflich erworben werden. Es besteht aber die Möglichkeit eines 14-tägigen Tests vorab, erst danach fallen die Lizenzgebühren an.

Die Software für Ubuntu und Windows ist Open Source und frei erhältlich.

Xibo Player für Linux

Per Snapstore können die wichtigsten Linux Versionen mit dem Xibo Player bespielt werden:

  • Arch Linux
  • elementary OS
  • CentOS
  • debian
  • fedora
  • KDE Neon
  • Kubuntu
  • Manjaro
  • Linux Mint
  • OpenSUSE
  • Red Hat Enterprise Linux
  • Ubuntu

Am populärsten – zumindest auf Linux – ist Xibo in den USA und in Deutschland. Um so erstaunlicher ist es, dass es keine Anleitung für Xibo auf Deutsch gibt…zumindest konnte ich keine finden.

Xibo Player für Raspberry Pi

Kann der Xibo Player auf auf dem Pi laufen? Die offizielle Xibo Dokumentation sagt nein.

Ich habe das auf Ubuntu 21.04 getestet… und tatsächlich meldet der Snapstore, dass es keine Version des Xibo Players für ARM64 Prozessoren (wie der des Raspberry) gibt.

Indofern kann ein Pi nicht mit Xibo betrieben werden.

xibo auf Raspberry Pi nicht möglich
Xibo auf Raspberry Pi nicht möglich

Xibo Player auf Windows

Der Xibo Player für Windows-PCs ist kostenlos und kann ab Windows 7 eingesetzt werden.

Xibo als digitales Schwarze Brett

Mit Xibo lässt sich auch hervorrangend kostemlos ein sogenanntes digittales Schwarzes Brett in Schulen, Behörden und Unternehmen aufsetzen.

Zum Besipiel nutzt die 11.000 Mitarbeiter starke Oerlikon Gruppe aus der Schweiz mit weltweit 182 Niederlassungen Xibo für die interne Information und die Kommunikation von betrieblichen Kennzahlen. Ebenso wird Xibo für die Besucherkommunikation genutzt.

Xibo kann unter anderem auch mit dem Microsoft Exchange Server verbunden werden und vereinfacht so die interne Ressourcen und Raumplanung enorm. Termine und Raumbelegungspläne stehen somit selbstaktualisierend und auf Bildschirmen einsehbar zur Verfügung und sparen den Unternehmen so Zeit.

Oerlikon berichtet, dass durch den Einsatz dieser Scharzen Brett Lösung als Kommunikationsmittel das Firmenengagement der Mitarbeiter deutlich zugenommen hat.

Xibo für Schulen

Die LehrerInnenfortbildung Baden-Württemberg empfiehlt Xibo als eine der möglichen, selbstgehosteten Open Source Lösungen für den Einsatz in Schulen.

Wie bei der Oerlikon Gruppe kann Xibo als Schwarzes Brett für die interne Kommunikation einer Schule genutzt werden.

Gehe zur Xibo Alternative Screenly OSE

Similar Posts