Sie suchen einen Weg, Ihren Markt, Arztpraxis, Tankstelle, Laden, Kiosk oder Bar (etc.) mit Bildschirmwerbung auszustatten?
Technisch überhaupt kein Problem mehr heutzutage, das vorweg. Dennoch haben Sie viele verschiedene Möglichkeiten an Ihr Ziel zu gelangen, die wir hier einmal beleuchten möchten.
Vorüberlegungen zu „digital signage“
Zunächst aber sollten Sie sich vorab die Frage stellen, wie Sie dieses System – der Fachbegriff hierfür ist „digital signage“, falls Sie in Google mehr Informationen finden wollen – einsetzen wollen. Denn davon hängt die benötigte Ausstattung und der notwendige „Komplexitätsgrad“ ab:
Anforderungen an das digital signage System
Insbesondere: Wie oft wechselnde Werbungen, auf wievielen Bildschirmen an wievielen unterschiedlichen Orten Sie Ihr System einsetzen wollen, spielt eine entscheidende Rolle beim Finden des für Sie passenden digital Signage Systems.
Benötigen Sie einen Digital Signage Anbieter?
Es gibt viele Anbieter von dgital signage Systemen am Markt, auch wir bieten ein sehr stabiles, cloub-basiertes (also zentrale Steuerung über das Internet) als Lösung an.
Smart TV als einfache Lösung für einfache Anwendungen
Wenn Sie aber beispielsweise nur alle paar Wochen oder Monate die Inhalte austauschen wollen und es nicht zeitkritisch ist, kann ein modernerer Fernseher mit eingebautem Mediaplayer schon völlig ausreichend sein für Sie.
Sie bespielen hierzu einfach einen USB-Stick mit den Werbebotschaten (Bilder oder Videos), die Sie darstellen wollen und stecken den Stick in dem am Fernseher dafür vorgesehenen Steckplatz. Dann stellen Sie je nach TV-Gerät auf den entsprechenden Kanal um – und sollten Ihre eigenerstellte Bildschirmwerbung sehen. Genauere Details hierzu wird die Bedienungsanleitung Ihres TV-Geräts bereithalten.
Hier ist eine Anleitung für einen Panasonic Fernseher. Bei anderen mMarken ist es sehr ähnlich:
Bildschirmauflösung beachten bei der Anzeigenerstellung
Wenn nicht alles verzerrt aussehen soll, müssen Sie bei der Medienerstellung die Auflösung des Bildschirms beachten.
Die meisten modernen Fernseher haben ein Format von 16:9, das bedeutet, dass auf 16 Pixel horizontal 9 Pixel vertikal nötig sind, um verzerrungsfrei dargestellt werden zu können.
Ihr Fernseher wird mindestens eine Full-HD Auflösung (1920px x 1080px) haben, neue Modelle wahrscheinlich eher sogar das Doppelte davon (4k).
Denn: Wenn die Bilder oder Videos von der Auflösung her zu klein sind, werden sie hochgerechnet und dabei sehr pixelig.
Wenn das Video oder Bild kein 16:9 Format hat, „zieht“ der Fernseher es so, dass je nach Größe entweder Höhe oder Breite voll ausgefüllt sind auf dem Bildschirm.
Dabei entstehen Ränder oder Verzerrungen.
Selbst Bildschirmwerbung erstellen
Solche Bilder zu erstellen ist übrigens ziemlich einfach. Vielleicht aber stellt Ihnen Ihr Lieferant auch schon entsprechende Werbung zur Verfügung.
Sollten Sie selbst die Anzeigen erstellen wollen, kann ich Ihnen folgende – kostenlose – Software-Tools empfehlen:
Tools nützlich für selbsterstellte Bildschirmwerbung
- Paint.net
sehr gutes, einfach zu bedienendes, kostenloses Grafikerstellungsprogramm für Windows. - Unsplash.com
große Auswahl an tollen Bildern – fast alle frei nutzbar - Pexels.com
große Auswahl an tollen Bildern und Videos – fast alle frei nutzbar - Pixabay.com
große Auswahl an tollen Bildern und Videos – fast alle frei nutzbar - Krita
gutes, kostenloses Grafikprogramm für Linux - OpenShot
kostenlose, fast professionelle Videobearbeitung für Linux
Hiermit können Sie leicht die grafischen Botschaften für Ihre Bildschirmwerbung erstellen.
Diese Tools und Webseiten machen übrigens auch Sinn, wenn Sie nicht mit dem USB-Stick arbeiten wollen. Denn Sie können dieselben Bilder/Videos nicht nur auf den Stick ziehen, sondern auch mit anderen Bildschirm-Steuerungssystemen (Content Management System) nutzen.
Es geht um die Werbebotschaft – den „Content“
Unabhängig davon, wie die Bilder und Videos auf den Bildschirm kommen, die Erstellung von Inhalten ist für jedes System essentiell. Letztendlich geht es ja um die „Botschaften“ für Ihre Kunden oder Besucher…die Technik dahinter ist nur das verteilende Medium.
Falls Sie dies nicht selbst durchführen wollen: Wir und viele andere professionellen Anbieter von Bildschirmwerbungs-Lösungen bieten Ihnen diese sogenannte Content-Erstellung als Agenturdienstleistung an.
Aufsetzen komplizierterer Digital Signage Systeme [Schritt für Schritt]
Wenn Ihnen die einfachste Methode eines Bildschirmwerbungsystems per USB-Stick nicht ausreicht, beispielsweise weil die Werbungen öfter wechseln oder viele Bildschirm zu bespielen sind an verschiedenen Standorten, dann wird es Zeit über ein zentrales und komfortableres Steuerungssystem nachzudenken.
lokales Digital Signage mit einem zentralen Content-Management System
Die nächste Stufe ist ein System, bei dem die Bildschirme nur als reine Screens gebraucht werden, somit auch keine eigene Mediaplayer Vorrichtung benötigen.
Die Bilddaten müssen dann von „extern“, einem Mediaplayer auf den Fernseher gespielt werden, normalerweise per HDMI Anschluss.
Wenn alles lokal an einem Ort stattfinden kann, kann die Lösung in einem zentralen PC bestehen mit einem oder mehreren angeschlossenen Bildschirmen.
Wenn mehr Bildschirmen an dem Ort bespielt werden sollen, als der PC-Schnittstellen hat (moderne Grafikkarten haben häufig 2 Ausgänge) , kann auch über einen Splitter das Signal vervielfältigt werden.
a. Idee: Nutzen Sie Standard Präsentationsprogramme für (lokales) digital signage
Auf dem PC kann man hierzu Microsoft Powerpoint oder das kostenlose LibreOffice Impress nutzen.
Sie erstellen auf dem PC eine Präsentation mit Ihrn Werbebotschaften und lassen diese in Dauerschleife laufen. Der PC überträgt diese Botschaften dann an den angeschlossenen Bildschirm bzw. Bildschirme.
Die Bilder erstellen Sie einfach mit den oben beschriebenen Programmen.
Eine Anleitung für das Autoplay von Powerpoint-Präsentationen finden Sie hier.
Wenn Sie nun etwas ändern wollen ändern Sie einfach den Inhalt dieser Präsentation und starten den Präsentationsmodus neu.
b. Dezentrales digital signage System über das Internet – was brauchen Sie?
Die nächste Ausbaustufe ist dann ein System mit einer zentralen Steuerung (Content Management System oder kurz CMS) und theoretisch weltweit verteilten Bildschirmen.
Hierzu brauchen wir an jedem Standort (schnelles) Internet, Bildschirm(e) und ein oder mehrere Abspieler [media-player].
Für diese Anforderung reicht es nun nicht mehr, eine Slideshow in PowerPoint oder LibreOffice zu erstellen. Dies funktioniert wie oben beschrieben nur bei lokalen Systemen, bei denen wir den PC direkt per (HDMI-)Kabel an den Fernseher anschließen können.
Digital Signage auf Web-Technologie
Für ein dezentrales, hochflexibles digital signage System benötigen wir nun Web-Technologie:
- einen Web-Server
- idealerweise eine Domain (z.B. meinewebseite.com)
- ein Content-Management-System (CMS) auf dem Server… klingt komplizierter als es ist… eine einfache WordPress Installation funktioniert prima als CMS
- FoyerTV als WordPress Plugin für (sehr einfache) Werbebildschirme
- Oder einfach ein Slider Plugin installieren
- Media-Player mit einem Webbrowser (zum Beispiel mit Rasperry Pi)
- TV (HDMI Kabel)
Wie Sie das System für dezentrale Bildschirmwerbung aufsetzen
Wir benötigen also ein zentrales „Verteil- und Steuerungssystem“ (Server mit Content Management System) für die Werbungen, die Sie zeigen wollen.
Hierzu benötigen wir wie oben beschrieben einen Server, der unser CMS hostet und die Daten zu den Mediaplayern überträgt (bzw. die Daten zum Abruf bereithält).
Sie mieten sich dazu am einfachsten einen günstigen Webserver bei Hetzner (Affiliate Link), Strato oder Ionos (oder Ihrem Anbieter der Wahl).
Für einfache Ansprüche wird die Leistung dieser günstigen Server völlig ausreichen.
Diese Anbieter bieten Ihnen in der Regel auch eine kostenlose Domain an. Nicht, dass wir diese unbedingt benötigten, aber da wir später per Web auf Webseiten auf dem Server zugreifen werden, ist meinewebseite.com/bildschirm1 einfacher zu merken bzw. weniger fehleranfällig als 176.23.4.123/bildschirm1.
Achten Sie darauf, dass Ihr neuer Server WordPress geeignet ist.
Wir empfehlen die Nutzung von WordPress aufgrund der einfachen Bedienbarkeit, natürlich können Sie auch auf HTML aufsetzen, dann brauchen sie natürlich keinen WordPress-geeigneten Server. Aber wesentlich mehr Fachkenntnis.
WordPress mit FoyerTV als Content Management System
Nun installieren Sie WordPress auf dem Server und beispielsweise das Plugin FoyerTV.
Alle von uns empfohlenen Hetzner-Pakete (Hetzner ist ein Anbieter von Mietservern aus Nürnberg) bieten eine einfache Installation von WordPress mit wenigen Clicks.
Das Plugin FoyerTV ein sehr simples digital signage System. Statt FoyerTV gibt es andere, komplexere Lösungen mit wesentlich Möglichkeiten, über die wir an anderer Stelle berichten.
Die Möglichkeiten sind recht begrent, doch für viele Anwendungen dürfte dieses einfache und kostenlose Plugin völlig ausreichen.
Mediaplayer mit dem Server CMS verbinden
Wenn Sie nun alles eingerichtet haben, erhalten Sie eine Webadresse für die Bildschirmwerbung, z.B. https:// consultd.de/foyer/foyertest .
Dies ist (in unserem Beispiel) die Web-/Internetadresse, über die die von Ihnen erstellte Bildschirmwerbung weltweit abrufbar ist. Alle Änderungen, die Sie durchführen, werden über diese Webadresse an die Mediaplayer in den verschiedenen Standorten verteilt.
Sie richten nun auf dem Mediaplayern diese Internetadresse (es handelt sich um eine Webseite) als abzuspielende Webseite ein.
Technisch spielen Sie dann den Ihnalt dieser jederzeit änderbaren Webseite auf Ihren Bildschirmen ab.
Hinweis: Um zentralseitige Änderungen an dem „Feed“/dem „Programm“ auch auf den lokalen Bildschirmen zu aktualisieren, fügen wir noch ein sogenanntes „header“ script auf der Webseite hinzu, welches den Browser vor Ort dazu bringt alle X-tausend Millisekunden die Webseite/den feed neu zu laden.
Hierzu bietet sich das kostenlose WordPress-Plugin „SOGO Add Script Header Footer“ an. In der Bearbeitungsseite Ihres „Feeds“ bietet dieses Plugin ein Feld an, in welches Sie code zur Seite hinzufügen können. Mit diesem Code können Sie erreichen, dass die Seite alle x-tausend Millisekunden automatisch neu lädt – die Dasten vom Server abruft.
Bis hierin haben wir uns mit der Content (Inhalts-) Seite des digital Signage Systems beschäftigt.
Digital Signage Mediaplayer
Da nun von Ihrem CMS die Bilddaten per Internet unter dieser Webadresse quasi weltweit zur Verfügung stehen, können wir diesen „Feed“ and jedem beliebigen Standort aufrufen und abspielen.
Was wir dazu benötigen ist natürlich ein Fernseher und ein Mediaplayer.
In vielen Fällen wird auch der in modernen Fernehern eingebaute Browser ausreichen.
Der Mediaplayer ist ein PC der so eingerichtet wird, dass er automatisch die entsprechende Webseite abspielt und an den Fernseher überträgt.
Richten Sie also den Mediaplayer-PC so ein, dass er im Browser – in Vollbild-Auflösung – die oben beschriebene Webadresse aufruft.
Wichtig ist auch, dass Sie alle Energiespar- und Bildschirmschonerfunktionen deaktivieren.
Wie das mit Ubuntu machbar ist, zeigen wir in einem anderen Artikel. Auch
Das fertige Digital Signage System
Wenn Sie nun diesen Mediaplayer an den Fernseher anschließen und auf den richtigen (HDMI-)Kanal einstellen, werden Sie die Werbung, die Sie auf WordPress auf dem Server entwickelt haben, auf Ihrem Bildschirm vor Ort sehen.